Gemeinsam mit Ihnen planen wir die Zukunftsvision Ihres Immobilienbestands und beziehen bereits in die Konzeption alle Fachgebiete ein. Für die Bestandserfassung werden je nach individuellem Schwerpunkt verschiedene Bauteile und die technische Gebäudeausrüstung erfasst und bewertet, um bestandsübergreifend eine einheitliche Datengrundlage zu schaffen.
Technische Bestandsdaten, wie Zustände, Lebensdauern oder auch Mengen, sind die Basis, um den Instandhaltungs- und Modernisierungsbedarf langfristig und transparent in strategischen Planungen abzubilden. Vor Ort erfolgt schließlich die Prüfung der Bestandspläne, die Kontrolle der Nutzungen, die Zustandsermittlung einzelner Bauteile und des Gesamtgebäudes sowie die Dokumentation von Schäden.
Unsere Bestandsaufnahme erfolgt standardisiert durch unsere erfahrenen Mitarbeiter – einheitlich und genau. Dabei ist die Qualitätssicherung stets im Preis inbegriffen. Das bewährte KIPS-Erfassungshandbuch ist ebenfalls Teil der Leistung und ermöglicht Ihnen die wirtschaftliche Datenpflege.
Dieses Vorgehen entlastet somit nicht nur Ihre Organisation, sondern sorgt auch für eine verlässliche Datengrundlage.
Im Zuge der Gebäudeaufnahme lassen sich eine Vielzahl von Fachthemen abbilden. Die vor Ort aufgenommenen Daten bilden die Grundlage für:
Wir unterstützen Sie ebenfalls mit einer strukturierten Übernahme der Daten in Softwaresysteme und dem Erstellen von Dokumentationen und Auswertungen der Erfassungsergebnisse.
Durch die mobile, softwaregestützte Erfassung und Nachbereitung der Daten, erhalten Sie diese digital in Ihrem vorgegebenen Softwaresystem.
Im Zuge der Doppikumstellung im Kirchengemeindeamt München wurden die Informationen rund um den Gebäudebestand ergänzt. KIPS sicherte dabei nicht nur die Qualität der Bestandsdaten, sondern bewertete alle Immobilien im Anlagevermögen der Kirchengemeinden und lieferte somit die Basis für das Flächenmanagement und die Vermarktung.
"Ziel der Gebäudebegehung war es, Bestandsdaten zu erfassen, diese zu sichern und zu bewerten. KIPS arrangierte die Erfassung aller Gebäude und ermöglichte auch in Ausnahmefällen ein individuelles und flexibles Vorgehen. Daher lassen wir auch zukünftig Neubauten oder sanierte Gebäude von KIPS erfassen und bewerten, um unserer Strategie eines nachhaltigen und aktuellen Immobilienbestands gerecht zu werden. Denn mit den Ergebnissen der Erfassung haben wir eine ausgezeichnete Grundlage für unser Immobilienmanagement an der Hand."
Wolfgang Hailer,
Projektentwicklung, Immobilienstrategie
Abteilung Bau und Liegenschaften
Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt im Dekanatsbezirk München