Unsere Leistungen

Gebäudebesitzer in Kirchen, Sozialwirtschaft und Kommunen sehen sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Welche Gebäude sollen langfristig im Bestand bleiben und welche brauchen eine neue Zukunft? Wie kann man die Sanierung von gesetzten Immobilien langfristig finanzieren und sie energetisch fit machen? Wie kann man den Betrieb von Gebäuden optimieren, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die vorhandenen finanziellen Mittel optimal einzusetzen? KIPS begleitet Sie in allen Fragen rund um Ihren Immobilienbestand. 


Was wir tun:

Beratung & Begleitung in drei Leistungsfeldern

Am Beginn stehen meist strategische Überlegungen zur Anpassung bzw. Reduzierung des Gebäudebestands. KIPS liefert alle Daten rund um Ihren Immobilienbestand, die im Rahmen von Vor-Ort-Begehungen erfasst werden. Die KIPS-Experten nehmen verschiedene Bauteile und die technischen Anlagen in den Blick, messen Flächen und beurteilen den Gesamtzustand der Immobilie unter baulichen und energetischen Gesichtspunkten. Die Daten bilden eine neutrale Basis für Entscheidungen rund um Sanierung, Modernisierung, Umnutzung oder Entwicklung von Gebäuden – und können für verschiedene Portfolioanalysen herangezogen werden, sodass ein Überblick über den gesamten Bestand entsteht.

 

Des Weiteren haben Sie für die Kommunikation und Diskussion in den Kirchengemeinden eine objektive und transparente Datenbasis. Zum Abschluss sollten die Flächen quantitativ zu Ihrem Auftrag passen und auch Ihren Qualitätsansprüchen entsprechen.

 

Wenn feststeht, welche Gebäude im Bestand bleiben sollen, unterstützen wir Sie gerne dabei, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit dieser langfristig gesetzten Immobilien zu verbessern. Entsprechend Ihrer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele werden Daten und Zustände in Übersichten und Analysen zusammengefasst, sodass Sie einen Fahrplan für jedes Gebäude haben, der Sie Schritt für Schritt Ihrem Klimaziel näherbringt.  

 

In dem dritten Leistungsfeld wird der Gebäudebetrieb unter die Lupe genommen. Das Ziel ist, dass der Betrieb den gesetzlichen Vorgaben entspricht und die die Bewirtschaftungsprozesse reibungslos funktionieren. Gerne unterstützen wir Sie auf der Suche nach einer passenden Software und der Anpassung von internen Prozessen.


Das KIPS-Beratungsvorgehen in 4 Phasen


Die KIPS-Arbeitsweise in Projekten

KIPS setzt in allen Projekten auf eine Mischung aus klassischem und agilen Projektmanagement, mit dem auch komplexe Vorhaben effizient durchgeführt werden können. Für Ihre individuellen Anforderungen wird der passende Weg gefunden, damit das Ziel gemeinsam erreicht werden kann. Folgende Erfolgsfaktoren setzt KIPS dabei ein:

 

  • zentrale Koordination durch eine Projektleitung bei KIPS und auf Seite der Kund*innen zur Steuerung und Überwachung des Projektfortschritts
  • regelmäßiger Austausch in festen Jour-Fixe-Terminen, um Aufgaben, Anforderungen, Anpassungen und Timeline fokussiert im Blick zu behalten
  • transparente Darstellung aller Meilensteine, Etappenziele und Arbeitsschritte, kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung des Vorgehens
  • Kommunikation und Unterstützung auf Augenhöhe, Einbindung von Beteiligten durch professionell moderierte Feedbackschleifen und verschiedene Change-Management-Methoden 
  • Veränderungen in Verwaltungen und bei Gebäudebesitzern vor Ort werden methodisch fundiert und somit nachhaltig begleitet

Die KIPS-Leistungsbausteine

Wir verstehen Ihre Herausforderungen und Fragestellungen und kombinieren die KIPS-Leistungsbausteine für eine passgenaue Lösung.