Die KIPS GmbH ist das Consultingunternehmen für alle Themen rund um die Immobilien von Kirchen und Sozialwirtschaft, Kommunen und Wohnungswirtschaft. Seit über 10 Jahren begleiten wir als verlässlicher Partner deutschlandweit Kund*innen bei der nachhaltigen Entwicklung ihrer Gebäudebestände. Unser Ziel ist es, Ihr Immobilienportfolio gemeinsam mit Ihnen zukunftsfähig aufzustellen.
Verlassen Sie sich auf ein ergebnisorientiertes und durchdachtes Vorgehen bei Ihren Fragestellungen und Herausforderungen. Ihnen steht ein erfahrenes, interdisziplinäres Team mit jahrelanger Erfahrung in der Immobilienbranche zur Seite. Profitieren Sie von unserem breiten Netzwerk im kirchlichen und sozialwirtschaftlichen Bereich sowie unseren starken Partnerschaften.
„Nachhaltigkeit bedeutet für uns, Organisationen bei ihren Fragestellungen rund um die Zukunftsfähigkeit des Gebäudebestandes und die Klimaschutzstrategie zu begleiten. Und daneben noch so viel mehr: langfristige Kund*innenbeziehungen auf Augenhöhe zu pflegen, spezifische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sowie Fragestellungen zielfokussiert und konsolidiert anzugehen. Unser Antrieb ist, Sie weiterzubringen und Projekte werthaltig aufzusetzen.“
Thomas Heppner, Geschäftsführer KIPS GmbH
>>> Wir berichten zum deutschen Nachhaltigkeitskodex (Berichtsjahr 2021)
am Donnerstag, den 02. Oktober 2025 von 09:00-10:30 Uhr
Kirchenräume stehen heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation. Wie
können sie in einer zunehmend säkularen Gesellschaft neu gedacht, genutzt und gestaltet werden? Welche Chancen bieten hybride Nutzungsformen für kirchliche Präsenz und gesellschaftliche
Relevanz?
Wir freuen uns sehr, Dr. Kerstin Menzel als Referentin für unseren kommenden Netzwerk-Impulsvortrag begrüßen zu dürfen. Als wissenschaftliche
Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“ an der Universität Leipzig beschäftigt sie sich intensiv mit der veränderten Nutzung von Kirchengebäuden,
insbesondere im Kontext hybrider Räume, die sowohl sakrale als auch gesellschaftliche Funktionen erfüllen. Ihre Forschung beleuchtet die Aushandlungsprozesse zwischen kirchlichen, sozialen und
kulturellen Akteuren und zeigt auf, wie Kirchenräume auch in Zukunft Orte der Begegnung, Orientierung und Gemeinschaft bleiben können.
Im Impulsvortrag gibt Dr. Menzel Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und stellt Kriterien für gelingende Transformationen vor. Dabei geht neben baulichen und
funktionalen Aspekte vor allem auch um Fragen der Identität, Kommunikation und Beteiligung.
Moderation:
Dr. Marion Munz-Krines, Prokuristin & Geschäftsleitung
Bleiben Sie immer aktuell informiert - mit unserem Newsletter. So erhalten Sie alle Informationen rund um KIPS, Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus der Welt kirchlicher und sozialer Immobilien.
Wir kennen die Herausforderungen, die Bestandsgebäude mit sich bringen: Strategische Planungen sind nur mit großer Mühe möglich, da häufig eine Gesamtübersicht über die Gebäude fehlt. Bei energetischen Sanierungen und Maßnahmen zum Klimaschutz können Bestandshalter ohne valide Analysen nur auf Sicht fahren. Organisationen sowie Ehrenamtliche sind häufig durch die Vielzahl der Aufgaben überlastet, sodass das Gebäudemanagement nur nebenherlaufen kann.
Mit diesen Herausforderungen sind Sie bei uns richtig. Projekte konzipieren wir ganzheitlich und stellen die passende Kombination unserer KIPS-Leistungsbausteine für Ihr Anliegen zusammen.
Wir arbeiten deutschlandweit und realisieren mit Kund*innen vielfältige Projekte rund um ihre Bestandsimmobilien. Zu unseren Kund*innen zählen Bistümer und Landeskirchen mit allen Verwaltungseinheiten der mittleren Ebene bis hin zu den Kirchengemeinden. Daneben arbeiten wir für Ordensgemeinschaften, Sozialverbände sowie für Kommunen und verschiedene Wirtschaftsunternehmen.
Kooperationen und Mitgliedschaften bilden den Kern unseres starken Netzwerks. Wir ergänzen uns gegenseitig, profitieren vom gegenseitigen Wissensaustausch und arbeiten gemeinsam an Zukunftsthemen sowie in den Projekten unserer Kund*innen.